Radiale und Fokussierte Stoßwellentherapie
Radiale und fokussierte Stoßwellentherapie stellen wir als innovative Lösung für chronische Schmerzen und Sehnenansatzbeschwerden bereit. Diese fortschrittliche Methode nutzt akustische Wellen, um den Heilungsprozess zu stimulieren, die Durchblutung zu fördern und Schmerzen effektiv zu reduzieren. Unser erfahrenes Team entwickelt maßgeschneiderte Behandlungspläne, um auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen und dessen Lebensqualität zu steigern. Die Stoßwellentherapie ist besonders wirksam bei Erkrankungen wie Tennisarm, Fersensporn oder Schulterproblemen und unterstützt eine schnelle Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten. Wir sind stolz darauf, in Bad Lippspringe eine führende Adresse für diese moderne Schmerztherapie zu sein und laden Patienten ein, die Vorteile dieser Behandlung persönlich zu erleben.
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle medizinische Massage, die wir zur Anregung des Lymphflusses und zur Reduzierung von Lymphödemen anbieten. Diese Technik eignet sich hervorragend zur Behandlung geschwollener Körperbereiche nach Operationen, Verletzungen oder während der Krebstherapie. Unsere qualifizierten Therapeuten wenden sanfte, rhythmische Handbewegungen an, um die Lymphflüssigkeit zum Abtransport anzuregen, was die Abschwellung des Gewebes fördert, Schmerzen lindert und die Beweglichkeit verbessert. Als integraler Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie, die zusätzlich Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstherapie umfasst, bietet die Lymphdrainage eine umfassende Behandlungsmethode. Wir richten unsere Therapiepläne individuell nach den Bedürfnissen und Lebensumständen jedes Patienten aus und betonen dabei die entspannende Wirkung der Behandlung für das allgemeine Wohlbefinden.
Faszientherapie
Faszientherapie ist eine Schlüsselbehandlung in unserer Praxis, die sich auf das faserige Bindegewebe, die Faszien, konzentriert, welche Muskeln, Knochen und Organe umhüllen und den ganzen Körper einbetten. Diese oft übersehene, aber entscheidende Komponente unseres Körpers beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden; verklebte oder unbewegliche Faszien können zu Verspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Unsere Therapie umfasst aktive und passive manuelle Techniken, die auf die Linderung verschiedenster Beschwerden abzielen, wie Verspannungen im Nackenbereich, Wirbelsäulenprobleme, Hüft- und Kniebeschwerden sowie Plantarfaszitis. Das Ziel der Faszientherapie ist es, die Beweglichkeit der Faszien wiederherzustellen, was den Lymphfluss verbessert, die Muskulatur koordiniert und die Gesamtbeweglichkeit fördert. Wir bieten sowohl individuelle Behandlungen als auch Anleitungen zur Selbsttherapie mit der Faszienrolle an, um ein ganzheitliches Konzept zur Genesung und Gesundheitserhaltung unserer Patienten zu gewährleisten.
Elektrotherapie
Elektrotherapie ist eine effektive Behandlungsform in der physikalischen Therapie, die elektrischen Strom zu verschiedenen therapeutischen Zwecken nutzt. Hauptziele der Elektrotherapie sind Schmerzlinderung, Förderung der Durchblutung, Entkrampfung verspannter Muskulatur und Muskelkräftigung. In der Praxis kommen unterschiedliche Stromformen zum Einsatz, darunter Gleichstrom, niederfrequente Reizströme, mittelfrequente Ströme und Hochfrequenztherapie. Diese Ströme variieren in ihrer Impulsform, Impulsdauer und Frequenz und können dadurch unterschiedliche therapeutische Effekte erzielen, wie Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Abschwellung, Anregung des Zellstoffwechsels, Muskelentspannung, Muskelaufbau und Verbesserung der Nerventätigkeit.
Prä- und Postoperative Behandlungsmethoden
Prä- und postoperative Physiotherapie sind entscheidende Elemente in der Vorbereitung auf und Erholung nach chirurgischen Eingriffen. Die präoperative Physiotherapie, auch als Prehabilitation bekannt, ist darauf ausgerichtet, die Komplikationsrate zu reduzieren und die postoperative Erholung zu beschleunigen. Sie umfasst individuell angepasste Bewegungs- und Sporttherapien zur Stärkung von Muskulatur und Kreislauf, was nicht nur die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System aktiviert, sondern auch andere Körperfunktionen wie das Immunsystem und die Gelenkfunktion fördert. Die Prehabilitation verbessert die körperliche Leistungs- und Funktionsfähigkeit, die für den Erfolg und die schnelle Erholung nach der Operation entscheidend sind.
Wärmetherapie
Wärmetherapie, eine Form der Physiotherapie, wird vorrangig bei Bewegungsapparaterkrankungen eingesetzt und ist besonders wirksam bei der Schmerzlinderung. Durch die Erwärmung verbessert sich die Blutversorgung, wodurch Muskeln entspannt und der Stoffwechsel angeregt wird. Verschiedene Methoden wie Konvektion, Konduktion, Ultraschalltherapie, Hochfrequenztherapie und Infrarotlicht kommen zum Einsatz, um Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung sowie Sauerstoffversorgung zu verbessern. Wärmetherapie ist effektiv bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Muskelverkürzungen, Gelenkschmerzen und nach Operationen, und wird sowohl von Leistungs- als auch Hobbysportlern zur Beschleunigung der Heilungsprozesse genutzt.
Krankengymnastik
In der Physiotherapiepraxis Bektas bieten wir spezialisierte Krankengymnastik an, um die körperlichen Funktionen unserer Patienten zu erhalten und zu steigern. Diese Therapieform, die physikalische Prinzipien nutzt, verbessert das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden. Unser qualifiziertes Team entwickelt basierend auf ärztlichen Befunden individuelle Behandlungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Besonders hervorzuheben ist unser Angebot an Hausbesuchen, das es uns ermöglicht, Patienten auch in ihrem gewohnten Umfeld optimal zu betreuen. Unsere Krankengymnastik eignet sich für eine breite Palette von Erkrankungen und Zuständen, darunter Wirbelsäulen- und Gelenkprobleme, Unfälle, Sportverletzungen sowie zur Rehabilitation älterer Menschen. Wir legen großen Wert darauf, unseren Patienten nicht nur therapeutische Unterstützung zu bieten, sondern sie auch im Umgang mit ihrem eigenen Körper zu schulen und ihnen zu helfen, ein schmerzfreies und aktives Leben zu führen.
Ultraschallbehandlung
Die Ultraschalltherapie ist ein effektives Behandlungsverfahren der physikalischen Therapie, das bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Sehnenscheidenentzündungen, Arthrose, Muskelverspannungen, Tennisellenbogen und Golferellenbogen eingesetzt wird. Diese Therapieform nutzt hochfrequente Ultraschallwellen, die einen Druckwechsel im Gewebe erzeugen und in Wärme umgewandelt werden, was schmerzlindernde, durchblutungsfördernde und muskelentspannende Effekte hat. Die Ultraschallwellen stimulieren zudem den Stoffwechsel im Gewebe, unterstützen die Geweberegeneration und die Heilung von Knochenbrüchen. Auch bei chronischen Reizzuständen, Überlastungen und Entzündungen hat sich die Ultraschalltherapie bewährt. Bei der Phonophorese, einer speziellen Form der Ultraschalltherapie, werden Medikamente mithilfe von Ultraschallwellen tiefer in das Gewebe transportiert, was die Wirksamkeit der Behandlung steigert.
Extension
Die Extensionstherapie in der Physiotherapie ist eine wirksame Methode, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern, indem Gelenke und Muskeln gedehnt und gestreckt werden. Sie ist besonders nützlich bei Bandscheibenvorfällen, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Arthrose, Gelenkverschleiß und rheumatischen Erkrankungen. Die Extensionstherapie wird auf dem Schlingentisch oder Extensionstisch durchgeführt, wobei der Schlingentisch den Patienten in Schwerelosigkeit versetzt und der Extensionstisch eine computergesteuerte Körperstreckung ermöglicht. Eine manuelle Extension durch qualifizierte Physiotherapeuten ist eine weitere Methode, um gezielte Zugkraft auf die Gelenke auszuüben. Diese Behandlungsform eignet sich hervorragend zur Kombination mit anderen Therapien wie manueller Therapie, Krankengymnastik und Thermotherapien, um umfassende Heilungsprozesse zu unterstützen.
Aquagymnastik als Rehasport
Die Aquagymnastik bei Physiotherapie Bektas als Rehasport nach §44 SGB IX ist eine effektive Methode zur Rehabilitation und Wiedererlangung von Fitness und Gesundheit. Sie ist besonders vorteilhaft, da durch das Training im Wasser ein Teil des Körpergewichts getragen wird, was die Belastung auf Gelenke und Knochen reduziert und so eine gelenkschonende Bewegung ermöglicht. Zusätzlich fördert die massierende Wirkung des Wassers die Durchblutung und unterstützt Stressabbau sowie Entspannung. Diese Therapieform ist insbesondere für Patienten mit länger als sechs Monate anhaltenden körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen geeignet. Aquagymnastik wird bei Physiotherapie Bektas auch zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen wie Osteoporose sowie bei organischen Hirnschäden wie Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall empfohlen, was die Vielseitigkeit und Effektivität dieser Behandlungsform in der medizinischen Rehabilitation unterstreicht.
Seniorensport
Seniorensport ist entscheidend bei der Bekämpfung von Muskelschwund im Alter, einem natürlichen Prozess, der bereits ab dem 30. Lebensjahr beginnt und bis zu 50% Muskelmasseverlust bis zum Alter von 80 Jahren bedeuten kann. Besonders bei Sarkopenie, einem starken Verlust der Muskelfunktionalität, steigt das Sturzrisiko. Regelmäßiges Training, idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche, kombiniert Ausdauer- und Kraftübungen wie Kniebeugen, Liegestütze oder Gymnastikbandübungen, um Muskeln aufzubauen und zu erhalten. Angepasst an die individuelle Leistungsfähigkeit, verbessert Seniorensport motorische Fähigkeiten und Reaktionsvermögen, wodurch das Sturzrisiko sinkt. Dies ist besonders wichtig bei Muskelschwäche, Atrophie, Sturzprophylaxe sowie nach Totalendoprothesen bei Knie-, Hüft-, Schultergelenken oder Gelenkarthrosen.
Personaltraining
Angepasst an individuelle Bedürfnisse, verbindet Gewichtsreduktion, Ernährungsberatung und Trainingsbegleitung, um Fitness und Gesundheit langfristig zu fördern. Für übergewichtige Kinder und Jugendliche ist körperliche Aktivität, die Spaß macht und in den Alltag integrierbar ist, entscheidend. Die Kombination aus körperlichem Training, Ernährungsschulung und Einbeziehung der Eltern erzielt die besten Ergebnisse. Muskelaufbau und Muskelschwäche, insbesondere nach Muskelatrophie, werden durch Stabilisationsübungen bekämpft, die die Körperspannung und Standfestigkeit erhöhen. Spezifisches Aufbautraining der Wirbelsäule und Stabilisationstraining bei Gelenkinstabilität und Schmerzzuständen stärken die Körpermitte, was Gesundheit und Bewegungsqualität fördert. Solche Trainings sind für trainierte Personen, Nichtsportler und Menschen mit Arthrose geeignet und können individuell angepasst werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Weitere Therapien & Ansätze
In der modernen Therapielandschaft bietet die Sportphysiotherapie wichtige Unterstützung für Athleten im Leistungs- und Hochleistungssport, fördert schnelle Rehabilitation und Prävention. Die Reflexzonenbehandlung aktiviert durch Hautstimulation Selbstheilungskräfte und lindert Schmerzen. Triggerpunktbehandlung zielt auf Muskelverspannungen, während spezielle Gelenkmobilisation Beweglichkeit verbessert und Schmerzen lindert, besonders bei Arthrose. Chirurgymnastische Übungen unterstützen die Wiederherstellung nach Operationen. Osteoporosetraining stärkt Knochen und Muskulatur zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose. Atemtherapie verbessert die Atmungsfunktion und fördert Entspannung, und gezieltes Wirbelsäulentraining stärkt die Rückenmuskulatur, besonders wichtig bei Osteoporose. Diese vielfältigen Ansätze verbessern umfassend Gesundheit und Wohlbefinden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten. Cookies helfen uns dabei, unsere Website effizienter zu machen und personalisierte Inhalte anzubieten. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutzrichtlinie, um mehr zu erfahren. Wir achten auf Ihre Privatsphäre und verwalten Ihre Daten verantwortungsvoll.